Verlauf unseres eTwinning Projektes

Am eTwinning Projekt „Mathematik verbindet: Kulturelle Besonderheiten und Umweltschutz in Europa“ haben Schulklassen aus sechs europäischen Ländern teilgenommen.

Im Verlauf des Projektes haben die Schüler sich zunächst einmal selbst gegenseitig vorgestellt. 

Anschließend hat jede der teilnehmenden Klassen monatsweise für die anderen Klassen Mathematikaufgaben aus den Bereichen Dreisatzrechnung, Prozentrechnung und Statistik erstellt. Die Aufgaben sind von den Schülern dabei so formuliert worden, dass ihre Partnerklassen beim Lösen der Aufgaben etwas über den kulturellen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Hintergrund des Heimatlandes der Schüler gelernt haben, welche die Mathematikaufgabe entworfen haben.

Gemeinsames Abschlussprodukt zum Thema Umweltschutz

Zum Abschluss des Projektes haben die Schüler dann ein gemeinsames Abschlussprodukt zum Thema Umweltschutz erstellt.

Dabei haben sie zunächst einmal Ideen entwickelt, wie sie an ihren jeweiligen Schulen einen Beitrag zum Umweltschutz in Europa leisten können.

Sie haben dazu Vorschläge für Aktionen zum Umweltschutz an ihren jeweiligen Schulen gesammelt und daraufhin dann berechnet, welche Auswirkungen diese konkreten Maßnahmen auf die Umwelt haben.

Anschließend haben die teilnehmenden Klassen dann gemeinsam anhand von mathematischen Formeln berechnet, wie sich die derzeitige Umweltbelastung in Europa auf die Temperaturen in ihren Heimatländern auswirkt.

Auf dieser Homepage wollen wir unser gemeinsames Abschlussprodukt vorstellen.